
Run.GPS Trainer UV Änderungshistorie
Run.GPS Trainer 3.4.1 - 11. Dezember 2020
- Android 11 Kompatibilität
- keine Telefonstatus-Berechtigung mehr nötig
- Track-Darstellung dünner
- Kalorien in TCX Dateien exportieren
- neue Lizenzerstellung (Zugriff auf IMEI nicht mehr möglich)
- Problem mit Smashrun-Upload beheben
Run.GPS Trainer 3.3.0 - 1. August 2020
- Neues Routenplanungs-Feature (Hauptmenü >> Navigation >> Route planen)
- Fehlerbehebungen
Run.GPS Trainer 3.2.14 - 26. Januar 2020
- Android 10 Kompatibilität
Run.GPS Trainer 3.2.12 - 4. Juli 2019
- Bugfixes Run.GPS
Run.GPS Trainer 3.2.11 - 1. Mai 2019
- Bugfixes Run.GPS Wear
Run.GPS Trainer 3.2.10 (Android + iOS) - 10. April 2019
- Bugfixes
Run.GPS Trainer 3.2.8 (Android), 3.2.9 (iOS) - 24. März 2019
- Fix Wikipedia layer
- SSL uploads
Run.GPS Trainer 3.2.7 for Android - 11. Februar 2019
- Remove SMS support due to Play Store terms changes
- Bug fixes
Run.GPS Trainer 3.2.5 for Android - 23. Juni 2018
- Bug fixes
Run.GPS Trainer 3.2.4 for Android - 25.04.2018
- Dropbox-Upload reparieren
- getrennte Android Wear 2.0 app
- Improve Portuguese translation, thanks Nuno
- Include weight in manual training uploads (only if gps-sport.net >> My Run.GPS >> Settings >> Weight settings >> Use weight from Run.GPS is enabled)
- Android Wear 2.0: Fix importing heart rate from external sensors
- Fix OpenCycleMap key
- Fix barometric altitude display when GPS is not yet connected
- GPS-Sport.net training simulator: give access to hidden map controls
Run.GPS Trainer 3.2.3 for Android - 14.04.2017
- OpenSeaMap Ebene hinzugefügt
- Initialisierung der Facebook-Library verhindern, solange sie nicht genutzt wird
- TCX-Export: verbesserte Kompatibilität zu Fremdsoftware
- Bei Verwendung eines Bike Speed Sensors: Bugfix Anzeige negativer Distanzen
Run.GPS Trainer 3.2.2 for Android - 13.03.2017
- Update für Android Wear
- Update für Facebook Integration
- Bugfix: Medien hochladen
- Bugfix Indoor Schrittzähler Modus: Distanz wurde inkorrekt aufgezeichnet
Run.GPS Trainer 3.2.1 build 4488 für Android - 13.01.2017
- Neue Sprachansage “Zurück auf Route”, wenn der User nach Verlassen der Navigationsroute diese wieder erreich
- 2 neue Sportarten: Stand-up-paddling und E-Bike
- Bug fixed: Android Wear: Phone app quits when smartwatch app is closed
- Bug fixed: Do not use distance from GPS when an external speed&cadence sensor is active and user chose to use distance from this source
Run.GPS Trainer 3.2.0 build 4466 für Android - 09.12.2016
- Maps: Fix black tiles on some devices
- Update map layers
- Access Bluetooth Low Energy heart rate monitors directly from Android Wear device (on smartwatch: Settings >> Connect sensors)
- Fix Android Wear support and upgrade to latest Android Wear libraries
- Remotely shutdown phone app from wear (on smartwatch: Settings >> Quit application)
- GPS-Sport.net: add ability to assign routes (training page >> edit training profile)
- Sync trainings up to three years back upon first sync
- Provide battery level information also for “Running Speed&Cadence” sensors
- TCX export and SmashRun upload: submit cadence only for one foot (divided by 2)
- Update to latest version of ANT+ library
Run.GPS Trainer 3.0.0 für Windows Phone 8.1 / 10 - 3. Juni 2016
- Neues Design
- Unterstützung für Bluetooth Low Energy Sensoren (Puls und Trittfrequenz)
- Bugfixes
Run.GPS Trainer 3.1.9 für Android - 31. März 2016
- Unterstützung für Bluetooth Low Energy "Running Speed & Cadence" Sensoren hinzugefügt
Run.GPS Trainer 3.1.8 build 4345 for Android - Dec 28th 2015
- Bug fix: Set backlight mode correctly on startup
- Bug fix: Correctly set body weight in training when the body weight is changed during a training (Configuration >> User); also upload the changed weight to gps-sport.net
- Bug fix: Run.GPS Wear crashes when opening sports or mode selection dialogs
- Bug fix: Google Fit upload not working because minimum speed value is not set
Run.GPS Trainer 3.1.8 für Android - 23. Dez. 2015
- Neuer Indoor-Modus (auf GPS-Signalstärke-Button in der Kontrollleiste klicken, um den Modus zu wechseln)
- Run.GPS Wear:
- Neuer Standalone-Schrittzähler-Modus (basierend auf Beschleunigungssensor)
- Neuer Indoor-Schwimm-Modus mit Erkennung von Schwimmbahnen per Kompass (erfordert Uhr mit gut funktionierendem Kompass - leider in der Sony Smartwatch 3 SWR50 nicht vorhanden)
- Eingabe der Schrittlänge in Konfiguration >> Benutzer (für Schrittzähler)
- Eingabe der Länge der Schwimmbahnen für Run.GPS Wear in Konfiguration >> Android Wear
- Bugfixes
Run.GPS Trainer 3.1.7 für Android - 5. Nov. 2015
- Herzfrequenzsensor weiterhin aktivieren auch wenn die Run.GPS-App auf der Smartwatch im Hintergrund läuft (Tipp: Smartwatch-Knopf zweimal antippen um die Uhr zu sperren, danach einmal drücken um sie wieder aufzuwecken)
- Bugfix: Run.GPS stürzt ab, wenn die App auf dem Smartphone ferngesteuert via Smartwatch-App gestartet wird
Run.GPS Trainer 3.1.6 für Android - 2. Nov. 2015
- Aktionen Start/Stop und Split zur Run.GPS-Service-Benachrichtigung hinzufügen
- Optionales Ausblenden der Benachrichtigungszeile (Konfiguration >> Allgemeine Einstellungen)
- Android Wear Benachrichtigung: Aktualisierungen optional machen (spart Energie, indem weniger Aktualisierungen per Bluetooth gesendet werden)
- Trittfrequenz: ohne Nachkommastellen anzeigen
Run.GPS Trainer 3.1.5 für Android - 29. Okt. 2015
- Unterstützung für Bluetooth Low Energy Geräte hinzufügen, welche eine direkte Verbindung benötigen
- Unterstützung für Jabra Sport Pulse hinzufügen (Bluetooth-Headset mit integrierter Pulsmessung)
- Bugfixes
Run.GPS Trainer 3.0.3 für iOS - 28. Oktober 2015
- Skins: zwischen neuem und alten Design wählen (Konfiguration >> Allgemeine Einstellungen)
- Routen von jeder Karten-Position aus suchen
- verbesserte Navigation bei Kreuzungen mit engen Winkeln (Y-Kreuzungen)
- Erweiterter Routendialog mit Anzeige von Distanz, Höhenmenter, etc.
- Online-Zugriff aktualisiert: Routen auf Gpsies.com finden
- Bugfixes
Run.GPS Trainer 3.1.4 build 3382 für Android - 23. Okt. 2015
- verbesserte Navigation bei Kreuzungen mit engen Winkeln (Y-Kreuzungen)
- Erweiterter Routendialog mit Anzeige von Distanz, Höhenmenter, etc.
- Online-Zugriff aktualisiert: Routen auf Gpsies.com finden
- Bugfixes
Run.GPS Trainer 3.0.2 build 3382 für iOS - 21. Okt. 2015
- Zoom in Karten mit 2 Fingern
- Höhenprofile bei Online-Navigation unterstützen
- Rundendaten werden auf gps-sport.net nicht angezeigt - behoben
- Bugfix beim verzögerten Trainingsstart: Training wird nicht gestartet, wenn während des Countdowns Gerät auf Standby geschaltet wird
- Dialog zur Cursor-Position nicht anzeigen, wenn die Karte verschoben wird (falscher Doppelklick)
Run.GPS Trainer 3.1.3 build 4210 für Android - 19. Okt. 2015
- Kreuzungs-basierte Turn-by-turn Navigations (verfügbar bei Nutzung von Online-Routing oder Erstellung von Routen im GPS-Sport.net-Routenplaner; NICHT für importierte GPX oder KML-Dateien)
- Zweifinger-Zoom für Kartenansicht
- Zusätzliche Option, das Display-Licht konstant auf voller Helligkeit zu lassen
- Routen an ausgewählter auf der Karte suchen
- Höhenprofile auch für Online-Routen anzeigen (Laden der Höhendaten vom Server)
- Dropbox: TCX Notes-Feld und Dateiname setzen
- Bugfix: ANT+ Geschwindigkeits-Sensor-Daten korrekt lesen
- Cursor-Positions-Dialog nicht anzeigen, wenn Karte bewegt wird (falscher Doppelklick)
Run.GPS Trainer 3.0.1 build 3322 für iOS - 16. Oktober 2015
- iOS 8 Rückwärtskompatibilität
- Richtungsangaben im "Navigator"-Screen in richtiger Größe darstellen
- Changelog im Hauptmenü
Run.GPS Trainer 3.0.0 build 3315 für iOS - 8. Oktober 2015
- Karte in Bewegungsrichtung rotieren (Kompasssymbol auf Karte zum Einschalten drücken)
- Verzögerter Trainingsstart
- Überarbeitetes User Interface
- Probleme mit Hintergrund-GPS-Aufzeichung behoben
- Trainings-Zeitzone speichern
Run.GPS Trainer 3.1.1 build 4148 for Android - 18. September 2015
- Direkt auf Facebook teilen (Online-Dienste >> Teilen >> Facebook, Facebook-App sollte installiert sein)
- SMS-Live-Tracking (Online-Dienste >> Live-Tracking >> SMS, dies ist hauptsächlich als Sicherheits-Feature gedacht)
- Weitere neue Teilen-Funktionen: Training als Text teilen, Position teilen
- Komplette Neuentwicklung des ANT+-Moduls (jetzt mit echtem Pairing)
- Bluetooth beim Beenden der App mit beenden, falls Bluetooth mit dem Run.GPS-Autoconnect gestartet wurde
- BLE Speed&Cadence-Sensoren: Werte auf Null setzen, falls keine aktuellen Daten vom Sensor kommen
- Updates und Changelog aus der App abfragen (Hauptmenü >> Changelog)
- Timeout-Fehler beim Hochladen bei langsamen Leitungen vermeiden
Run.GPS Trainer 3.1.0 build 4122 for Android - 4. August 2015
- Fix crash on devices that have no Bluetooth Low Energy hardware
- Fix ANT+ support
- Minor bug fixes
Run.GPS Trainer 3.1.0 for Android - 31. Juli 2015
- Komplett neu entwickeltes Bluetooth Low Energy Sensor-Management
- Auto-Sync-Fähigkeit für GPS-Sport.net, Google Fit, Dropbox und Smashrun.com (automatisches Hochladen beim Trainingsstop - siehe Konfiguration >> Benutzer)
- Synchronisieren mit Google Fit
- Direkter Export von TCX-Dateien (PRO-Version)
- Upload von TCX-Dateien auf Dropbox (auch für die Anbindung an Tapiriik und andere Dienste)
- Support für mehrere Sensoren des selben Typs (z.B. Verwendung von getrennten Speed/Cadence-Sensoren)
- Bluetooth nur bei Bedarf anschalten und beim Beenden der App wieder ausschalten
- Do not scan for media files in folders marked with .nomedia tag
- Android Wear: Optimize font sizes
- Android Wear: Added 2 new screens: “Calories” and “Current lap”
- Update “Add manual training” dialog with a more convenient method for entering start date and time
- Store and sync temperature (if sensor is available)
- Battery info display: show when charging cable is connected
- Smashrun-Sync: use TCX instead of GPX (contains additional information)
- Store training timezone and also sync it to GPS-Sport.net
- Fix colors, icons and maps in training reports
- Fix trim function: sometimes set timestamps wrong
Run.GPS Trainer 3.0.4 for Android - 09. April 2015
- Android Wear App mit voll konfigurierbaren Screens hinzugefügt
- Herzfrequenz von Android Wear auslesen (falls vorhanden)
- Verbesserte Bluetooth Low Energy Unterstützung für Speed&Cadence-Sensoren
- Kategorienauswahl für Info-Displays sortieren
- Bugfixes
Run.GPS Trainer 3.0.3 for Android - 12. März 2015
- Android Wear Anzeige in Konfiguration >> Android Wear wählbar
- Bugfixes und erweitertes Bug-Logging
Run.GPS Trainer 3.0.2 for Android - 19. Februar 2015
- Kartenansicht: Doppelklick auf Track und Pausen-Symbole ermöglichen
- Verschiedene Bugfixes
Run.GPS Trainer 3.0.1 für Android - 12. Februar 2015
- Puls in GPX-Dateien mit exportieren (bei direktem Export aus Run.GPS)
- Herzfrequenz beim Smashrun-Upload mit hochladen
- Verzögerter Trainingsstart: Fähigkeit hinzufügen, die App während des verzögerten Trainingsstarts zu sperren
- Neuen Fehler-/Log-Handler hinzufügen
- Fix bug: Pause detection time not saved
- Fix bug: Spoken countdown for delayed training start may be in wrong order on slow devices
- Fix bug: Barometric altitude is not affected by manual altitude correction (Thanks Ulrich S.)
- Fix bug: Delayed training start dialog: Voice output is partially wrong language (not voice language) (Thanks Alf)
Run.GPS Trainer 3.0.0 für Android - 30. Januar 2015
- Neues Design
- Verzögerter Trainings-Start (optional)
- Support für Skins
- Installation von Skins über Download-Cart
- Karten in Bewegungsrichtung rotieren
- Tool zum Beschneiden von Trainingseinheiten (Hauptmenü >> Trainings-Log >> Training wählen >> Beschneiden)
- Run.GPS-Datenordner in den App-Datenordner verschieben (auf der externen SD-Karte, falls möglich)
- Android Wear-Unterstützung über Notifications
- Optionale Verwendung des eingebauten Barometers für die Höhenberechnung (falls vorhanden)
- Unterstützung für Oximeter
- Trainingseinheiten direkt auf Smashrun.com hochladen
- GPX-Export: UTC-Zeit liefern
- Verbesserte Registrierung bei GPS-Sport.net im Konfigurations-Wizard
- HikeBikeMap: korrekte Tile-URL setzen
- Run.GPS Trainer Lite-Version nützlicher gestalten (mehr Funktionen)
Run.GPS Trainer UV 2.8.9 for iOS - 26. August 2014
- Bessere Performanz und geringerer Speicherbedarf - Vermeidung von Mehrfach-Ansagen der gleichen Ortsmarke - Bugfixes
Run.GPS Trainer UV 2.8.4 for iOS - 5. Juni 2014
- Neue Screens und neues Screen-Management hinzugefügt
- Herzfrequenzzonen hinzugefügt (editieren, Diagramm anzeigen)
- Zusätzliche Optionen für die Sprachausgabe: Ortsmarken ansagen, Wikipedia-Artikel ansagen, Herzfrequenzzone
- Verwendung des Apple TTS statt eigenem TTS
- Festes Pairing von Bluetooth Low Energy Geräten ermöglichen
- Unterstützung für Bluetooth Low Energy Speed & Cadence-Sensoren (Geschwindigkeit und Trittfrequenz beim Fahrrad)
- Automatisches Neuverbinden von Bluetooth Low Energy Geräten (z.B. nach einer Pause)
- Bugfix: Trackaufzeichnung wird nach einer längeren Pause ohne GPS nicht fortgesetzt
Run.GPS Trainer UV 2.8.4b Build 3327 for Android - May 19th 2014
- Text-to-speech: Revoke speech rate acceleration due to too high speech rates on some devices (speech rate can be set individually through Android settings >> Language and input >> Text-to-speech >> Speech rate)
- Buttons on screen selection panel have been too insensitive (requiring 2 or more presses) on high-resolution devices - fixed
- Track start and end point and some other icons are displayed too big on high-resolution devices - fixed
Run.GPS Trainer UV 2.8.4 Build 3327 for Android - May 15th 2014
- Text-to-speech: Set relative volume instead of absolute volume for Android 4.0 and later
- Text-to-speech: Increase speech rate by 50%
- Text-to-speech: If music is muted during speech, avoid pauses between the announcements in which music is shortly played
Run.GPS Trainer UV 2.8.3 Build 3298 für Android - 23. April 2014
- Find Android 4.4 storage volumes
- Improved stability for Bluetooth Low Energy combined heart rate + bike cadence connections
Run.GPS Trainer UV 2.8.3 für Android - 09. April 2014
- Neues Screen-Management: Screens beliebig bearbeiten, verschieben, löschen und neu anlegen
- Alle Programm-Sprachen für Sprachausgabe freigeben
- Alternative Verbindungsmethode verwenden für Zephyr HxM BT bei Android-Version kleiner 4 (Ice Cream Sandwich)
- Neue voreingestellte Screens: Intervalle, Sensoren, Diagramme, Herzfrequenzzonen
- Neue Info-Displays: Herzfrequenzmonitor-Status, Speed&Cadence-Sensor-Status
Run.GPS Trainer UV 2.8.2 für Android - 16. März 2014
- Unterstützung für Bluetooth Low Energy (4.0) Speed&Cadence-Sensoren (setzt Android 4.3 und geeignete Hardware voraus)
- Herzfrequenz-Zonen (nach Karvonen-Formel), Konfigurationsdialog
- Sprachausgabe Herzfrequenzzone
- Herzfrequenzzonen-Diagramm, %HRMax-Display und Herzfrequenzzonen-Displays
- Automatisches Neuverbinden bei verlorener BLE-Verbindung
- Option, bei jedem Intervallwechsel eine neue Runde zu starten (Split Lap)
- Batterie-Anzeige für Bluetooth 4.0 Trittfrequenzsensoren
Run.GPS Trainer UV 2.8.0 für Blackberry - 08. Januar 2014
- Added support for Bluetooth 2.0 heart rate sensors for Blackberry release (e.g. Polar Bluetooth WearLink+, Zephyr HxM)
Run.GPS Trainer UV 2.8.0 für Android - 16. Oktober 2013
- Unterstützung für Bluetooth Low Energy Herzfrequenzmeßgeräte hinzugefügt (nur für Android 4.3 Geräte mit Bluetooth 4.0 Hardware, z.B. Nexus 7)
Run.GPS Trainer UV 2.7.9 für Android - 8. Oktober 2013
- Weniger Speicherbedarf beim Upload von Bildern (thanks koszu)
- Keinen ANT+-Installationsdialog beim App-Start zeigen
- Überlappende Darstellung der Route über mehrere Anzeigen bei bestimmten Screen-Layouts vermeiden (thanks boedecker)
Run.GPS Trainer UV 2.8.0 für iOS - 24. September 2013
- Verbindungsabbrüche der Bluetooth Low Energy Verbindung im Standby-Modus vermeiden
Run.GPS Trainer UV 2.7.9 für iOS - 24. September 2013
- iOS 7 Anpassungen: Absturz bei Eingaben verhindern, Verbindung zu Herzfrequenzmeßgeräten mit Bluetooth Smart reparieren
Run.GPS Trainer UV 2.7.8 - September 2013
Änderungen und neue Features auf allen Betriebssystemen
- Unterstützung für Online-Karten mit mehreren Ebenen (z.B. Hikebikemap.de)
- Mehrere neue Online-Karten hinzugefügt
- Neues Kartenverwaltungstool, welches auch das Löschen von Offline-Karten sowie des Kartencaches erlaubt
- Direkter Download von Run.GPS Atlas Kartenarchiven (.ratlas) aus dem Download-Warenkorb
- Bugfix: Ort wurde in Facebook-Nachrichten nicht korrekt angezeigt
- verschiedene Fehlerbereinigungen
Android Release - 11. Sept. 2013
- Fix ANT+ support (incompatibility with latest release of “ANT+ radio service”)
Blackberry Release: 12. Sept. 2013
- Correctly terminate app
- Remove heart rate monitor settings (Bluetooth is not supported in Blackberry Android runtime, see http://developer.blackberry.com/android/apisupport/unsupported_api_jellybean_hardware.html)
- Add support for Blackberry Playbook (OS 2.x)
- Fix bug: pictures taken with built-in camera are not uploaded
Windows Phone 8 Release: 20. September 2013
- Add new languages Polish and Russian
iOS Release: 17. September 2013
- Several bug fixes
Run.GPS Trainer UV 2.4.3f (Android & Blackberry) - 24. Juli 2013
- Vermeiden von Abstürzen aufgrund fehlenden freien Hauptspeichers beim Hochladen von Trainingseinheiten, welche große Fotos beinhalten
Run.GPS Trainer UV 2.4.3e (Android) - 22. Juli 2013
- Problem mit mehrfachen Service-Instanzen behoben
Run.GPS Trainer UV 2.4.3d (Android) - 16. Juli 2013
- Fehler beim GPX-Import behoben
- Fehler beim Export der Datei hr-data.dat (R-R-Intervalle) behoben
Run.GPS Trainer UV 2.4.3b (Android) - 9. Juli 2013
- Beim Trainingsupload auf allen verfügbaren Volumes nach Bildern und Videos suchen (falls die Option aktiviert ist)
- Kleinere Fehlerbereinigungen
Run.GPS Trainer UV 2.4.3 (Windows Phone 8) - 8. Juli 2013
- Unterstützung für Run.GPS Atlas Dateien (.ratlas): diese können beliebig große Kartenausschnitte in mehreren Zoomstufen enthalten >> siehe Downloads >> Handbuch für mehr Infos
Run.GPS Trainer UV 2.4.3 (Android) - 27. Juni 2013
- Unterstützung vor mehrere Speicher-Volumes auf Geräten wie z.B. Samsung Galaxy Note, Galaxy SIII (siehe Downloads >> Handbuch Kapitel 7.4.2)
Run.GPS Trainer UV 2.4.3 (iOS) - 22. Januar 2013
- Anpassungen für iPhone 5
- Fehlerbereinigung
Run.GPS Trainer UV 2.4.2 (iOS) - 5. Oktober 2012
- Anpassungen für iOS 6
- Unterstützung für Pulsmesser auf Basis von Bluetooth 4.0 (Bluetooth Smart / Low Energy) - getestete kompatible Geräte: Polar H7, Wahoo BlueHR; NUR auf Apple iPhone 4S und 5 verfügbar, NICHT auf: iPhone 4, iPhone 3 / 3GS / 2
- Sprachausgabe auch bei geperrtem Gerät weiter abspielen
- Neue Programmsprache: Polnisch
- Neue Algorithmen für Geschwindigkeit und Distanz mit verbesserter Genauigkeit
- Navigationsfunktion zu Wikipedia-Artikel-Lokalisierung
- Bugfix: In high zoom levels, maps show gaps between the map tiles
- Bugfix: Diagrams appeared as lines instead of filled polygons
- Bugfix: Empty text in startup assistant
- Bugfix: Wrong language selected in startup assistant
- Bugfix: Online Services >> Find routes >> Select Route for download produced error message (no access to filepath)
Run.GPS Trainer UV 2.4.2 (Android) - 13. September 2012
- Neue Sprache hinzugefügt: Polnisch
- Ausblenden von Musik während Sprachausgabe ist nun optional (Hauptmenü >> Sprachausgabe >> Musik während Sprachausgabe ausblenden)
- Fehler für Android 2.0-2.1 behoben: dort ist die Version 2.4.1 häufig beim Start abgestürzt
- Added new video converter that also supports modern .mp4 video formats when uploading to gps-sport.net
- Bug fixed: app crashes when distance for lap detection is edited when the Cancel button is pressed
Run.GPS Trainer UV 2.4.1 (Android) - 1. August 2012
- Musik während Sprachausgabe auf stumm stellen / anhalten (funktioniert ab Android 2.2)
- Fotos vor dem Upload kleinrechnen (Auflösung verringern), um Datenvolumen zu sparen und schnellere Uploads zu gewährleisten
Run.GPS Trainer UV 2.4.0 (Android) - 3. Juli 2012
- Unterstützung für ANT+ (Herzfrequenz und Fahrrad-Trittfrequenz)
- G-Sensor basierter Schrittfrequenz-Sensor (weitere verfügbare Trittfrequenz-Sensoren: ANT+ Fahrrad-Trittfrequenz, Zephyr HxM)
- Bildschirmsperre über Symbol in der Statusleiste möglich
- Menüknopf in der Statuszeile (in Android 4.0 gibt es keinen Hardware-Menüknopf mehr)
- Beim Upload ins GPS-Sport.net-Portal korrekte Softwareversion statt “TRIAL” anzeigen
- Android 4.0: vom System vorgegebenen Menü-Knopf entfernen
- Bilder in den Trainingsberichten in der korrekten Größe anzeigen
- Bugfix: Zeit basierte anzeigen waren in Android 4 leer
- Bugfix: HtmlViewer-Bug - Trainingsberichte wurden in Android 4 nicht angezeigt
- Bugfix: bei der Auswahl der Zeitspanne für Trainingsberichte wurde der Monat nicht richtig übernommen
Die Änderungshistorie für ältere Versionen findet sich hier: http://www.rungps.net/wiki/ChangeHistoryUVEN