GPS-Sport ForenRun.GPS GeneralTraining für Wassersport
Bitte einloggen, um neue Kommentare zu erstellen Foren durchsuchen
Erste Seite<Seite1von1>Letzte Seite
Volker_Heitzer 03.12.2010 11:22:28 UTC



Moin Moin Tom / Admin :)

Könnt Ihr mir eben sagen ob ich Tom jetzt so richtig verstanden habe, oder ob ich doch eine Chance hab das so wie im editierten Bereich zu lösen?

Gruß Volker
Volker_Heitzer 01.12.2010 15:06:13 UTC geändert am 03.12.2010 11:20:55 UTC



Hallo Tom,

danke für deine schnelle Antwort.

Ich habe hier mal eben ein Beispiel gebastelt, damit ich das besser verstehen kann.

Also ich werde immer mit dem nächsten Punkt des Originaltracks und dessen Zeit verglichen.

Hier mal ein Bild, damit es einfacher zu verstehen ist

ROT: Original (Virtueller Trainingspartner)
BLAU: jetziges Training
http://www.die-heitzer.de/rungps/track.gif

Bis Punkt 1. wäre das ja allen OK und Vergleichbar, jetzt komme ich durch Wind oder Welle ein bisschen vom "Originaltrack" ab. Bis kurz vor Punkt 2. laufen die beiden Tracks ja nun fast parallel. Also auch hier sollte es noch einigermaßen vergleichbar sein. Aber an Punkt 2. habe ich jetzt ja "abgekürzt, und treffe den "Originaltrack" wieder. Dadurch das die Strecke jetzt kürzer ist, ist der Punkt ja nun eigentlich nicht mehr vergleichbar.

Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, wäre es bei dem virtuellen Trainingspartner jetzt so (vorausgesetzt ich habe den gleichen Pace in beiden Trainings), dass ich Vorsprung gegenüber meinem Originaltraining hätte.
Die Distanz spielt jetzt also keine Rolle??

Noch besser ist hier natürlich der Punkt 3. Je nach Maßstab kürze ich hier ja locker mehrere 100m ab.
An Punkt 3. wenn ich dich richtig verstanden habe, hätti ich also einen reisen Vorsprung gegenüber meinem virtuellen Trainingspartner, obwohl ich weniger Stecke gefahren bin??

[edit]
Richtiger (für mich) wäre hier das er wirklich nur die Zeit mit der gefahrenen Strecke vergleichen würde. Also das ich am Ende von dem Training KM 12 mit KM 12 des virtuellen Trainingspartner verglichen bekomme. Der Virtuelle Trainingspartner hat dann halt einfach noch weiter trainiert.
[/edit]

Nochmals Danke

Volker
Tom 01.12.2010 11:12:24 UTC



Die Zuordnung erfolgt tatsächlich anhand der Position, und zwar so:
1) zu eigener Position wird die näheste Position im Ausgangs-GPS-Track gesucht
2) die Zeit des Originaltrainings an der gefundenen Position wird mit der aktuellen Zeit verglichen und die Differenz angezeigt
Volker_Heitzer 01.12.2010 05:51:05 UTC



moin moin und Danke für deine Antwort!

Punkt zwei erfüllt ja dann ziemlich genau meine Anforderungen!! :)

Zu Punkt eins:
ich denke das Ihr auch das abdeckt, über den Virtueller Trainingspartner. Weil das wäre ja genau das was ich brauche. Meine Frage ist hier nur gewesen, läuft hier der Vergleich über die Distanz oder über die genaue Position?
Das Problem mit der "genauen" Position habe ich ja schon beschrieben.

Nochmals Danke für die Infos

Volker
admin 30.11.2010 16:48:49 UTC



1) Da bin ich mir nicht ganz sicher welche Daten Du gerne vergleichen würdest. Ein Ansatz wäre es, die Daten als CSV mit der Funktion Mein GPS-Sport >> Meine Trainings >> Trainingsprotokoll nach Excel oder OpenOffice zu übergeben und dort auszuwerten.

2) Hierfür gibt es in Run.GPS die Funktion Hauptmenü >> Trainingseinstellungen >> Intervalltraining. Dort lassen sich genaue Vorgaben für jedes Intervall machen. Man kann die Intervalle entweder nach Distanz oder nach Zeit umschalten.


Volker_Heitzer 30.11.2010 10:04:10 UTC



kann ich hier wirklich keine Hilfe bekommen!?

Würde mich wirklich über einen der Admins oder jemand mit Erfahrung freuen!?

DANKE
Volker_Heitzer 29.11.2010 00:44:48 UTC

Training für Wassersport

Hallo Community,

ich betreibe hauptsächlich Paddelsport (Drachenboot, Outrigger, Kanu).
Ich würde gerne für meine Trainings auch RunGps nutzen. Die Besonderheit beim Wassersport ist das es hier mehr um Strecken (Distanzen) und nicht die Position ankommt.
Meine Trainings unterscheiden sich in zwei Bereiche.
1. Langstrecken: Hier fahre ich einfach Strecken und würde diese (Entfernung) gegen ein vorheriges Training Vergleichen. Das Problem ist nur das die Position sich natürlich von Training zu Training unterscheiden kann. Hat halt mit Wetter und Wind zu tun)
2. Kurzstrecken: Bei einem Kurzstreckentraining sieht das Training so aus, das nach einer gewissen Warmfahrphase Strecken unter Volllast gefahren werden, und dazwischen Ruhephasen sind. z.B. 10 min Warmfahren, 2 min Ruhe, Strecke 200, 500 oder 2000m, Ruhephase, Strecke, usw.

Jetzt meine Frage: kann ich auch solche Trainingssituationen mit RunGps aufbauen? Weil so könnte ich meinen Trainingsstand jederzeit sauber und über ein System Darstellen, und muss für mein Wassertraining nicht auf Polar oder Garmin zurückgreifen.

Danke für eure Hilfe

Volker
Erste Seite<Seite1von1>Letzte Seite
© 2024 | Impressum | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Nutzungsbedigungen | Datenschutzerklärung | Widerruf und Rücksendung | Batterieentsorgung