GPS-Sport ForenRun.GPS HardwareQualität der Messergebnisse im Vergleich
Bitte einloggen, um neue Kommentare zu erstellen Foren durchsuchen
Erste Seite<Seite1von1>Letzte Seite
Fazerdriver 26.10.2011 11:31:11 UTC

Polar oder Zephyr beim Indoor Training

Hi gotti1212
Was meinst du mit Indoortraining?
Ich benutze den Zephyr HxM so gut wie immer und üerall. Im Winter spiel ich sehr häufig Squash, dabei positionier ich mein HTC HD2 ausserhalb des Corts an der Glasscheibe und habe damit so gut wie keine Probleme.
Im Fitnesscenter werden alle Übungen an den Cardiogeräten aufgezeichnet und auch immerwieder mit den geräteeigenen Sensoren verglichen, immer die selben Werte, leider kann man das Signal zum Steuern der Intensität auf die Geräte nicht übertragen, geht nur mit Polarfrequenzen, nicht mit Bluetooth. Anschließend an den Kraftmaschinen irgendwo neben den Geräten abgelegt und keine Übertragungsfehler.
Ich kann dir den Zephyr HxM nur bedingt empfehlen, weil der mitgelieferte Brustgurt total ungeeignet ist. Trotz der Empfehlung von TauPas Gurt waschelnass zu machen, wird sehr oft die Übertragung abgebrochen oder soviele Aussetzer (15-20/Std) produziert das eine vernünftige Analyse des Workouts nicht durchgeführt werden kann.
Ich habe mir nachträglich den Polar Wear Linkbrustgurt zugelegt und adaptiert (Gummiumrandungen rund um die Clipse abgeschnitten) und bin seitdem rundum Zufrieden. Zephyrgurt ein paar mal zur Kontrolle angelegt und immer wieder Fehlaufzeichnugen erhalten-> Gurt entsorgt.
Gotti1212 20.06.2011 21:10:35 UTC

Polar oder Zephyr beim Indoor Training

Hallo an Alle,

mich würde noch einmal interessieren, ob eines der beiden Geräte im weitesten Sinne auch für das Indoor Training zu gebrauchen ist und wie ggf. die Ergebnisse sind.

Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank
TauPas 03.06.2011 09:22:47 UTC



Ich mache die Sensorflächen etwas mehr als feucht. Wichtig war, dass das Mittelstück zwischen diesen beiden Sensorpolstern nass ist. Das sind ca. 4-5cm einer Art Nylonstoff, in dem auch die Klipse für den Sender eingearbeitet sind. Dies hat bei mir zwei bis drei Wochen gedauert, bis ich das raus hatte. Zuvor habe ich lediglich die Sensorpolster befeuchtet, nass gemacht oder auch EKG-Gel genutzt. ging halt ein wenig nach Versuch und Irrtum.

Wie gesagt: So funktioniert es einwandfrei.
Regelmäßig ausspülen/-waschen. Der Gurt besteht halt, wie beim Polar wohl auch, aus Stoff. Daher ist regelmäßiges Handwaschen angesagt.
Auch spüle ich die Klipse am Gurt nach dem Training ab (Salz vom Schwitzen bringt evtl. auf Dauer Korrosion an die Klipse.
Gotti1212 02.06.2011 20:16:36 UTC



Hallo Christian,

erst einmal vielen Dank für deine Rückmeldung. An sonsten nur mal eine kleine Zwischenfrage. Von anderen Brustgurten heisst anfeuchten eben wirklich nur kurz feucht machen und dann anlegen. Beim Zephyr scheint dies zu bedeuten dessen Brustgurt komplett unter fliessendes Wasser zu halten und dann an zu legen. Ist dies so korrekt?

Darüber hinaus würde ich mich von weiteren Rückmeldungen zum Zephyr wie auch zum Polar sehr freuen.
TauPas 02.06.2011 15:14:48 UTC

Qualität ist gut

Ich kann nicht mit dem POLAR vergleichen. Meine Erfahrungen beruhen nur auf dem Zephyr.

Zu den Werten und deren Qualität:
Herzfrequenz:
Finde ich ziemlich genau. Zumindest im Vergleich zum Mitzählen der Frequenz per Hand. Einmal einen direkten Vergleich zwischen einer normalen POLAR-Pulsuhr und dem Zephyr (beide Gurte getragen). Ziemlich exakt gleiche Werte.

Keine erkennbaren Ausrutscher der Werte (weder in Grafik noch anhand der Zahlenwerte)
Vom jeweiligen Belastungsgefühl meine ich zudem, dass die angezeigten Werte vollkommen mit dem Belastungsgefühl übereinstimmen, sei es beim Gehen, Wandern, Joggen, Radfahren etc.)

Allerdings sehr wichtig: ausreichendes Nässen der Sensorpolster und des Mittelstücks zwischen den Polstern
Gerade wenn das Mittelstück trocken ist, friert die Übertragung ein oder bricht ab; war bei mir zu Beginn ein Problem bis ich dies rausfand. Seitdem (ca. 1 Jahr) keinerlei derartigen Probleme mehr.

Übertragung Bluetooth:
Keinerlei Probleme der Bluetooth-Verbindung erkannt.

Trittfrequenz:
Auch hier scheinen die Werte zu passen. Wobei ich jedoch auch annehme, dass diese nicht so exakt sein können, wie z.B. Sensoren an den Schuhen (z.B. beim Joggen) bzw. Radfahren (Sensoren an den Pedalen), da der Körper ja schon etwas anders reagiert und dies durch die Abnahme am Oberkörper schon etwas schwieriger mit den exakten Daten ist.
Aber auch hier scheint es vom Gefühl her zu passen. Aber wie gesagt: Hier habe ich mal keinerlei konkreten Vergleiche.
Die angezeigte Max-Trittfrequenz stimmt nicht, aber im Schnitt oder bzw. bei der aktuellen Betrachtung ist die Anzeige schon stimmig.
Zur G-Sensordistanz kann ich keine Angaben machen. Nutze dies nicht, auch nicht beim Spinning.

Stromversorgung:
absolut unproblematisch, mehr als 20 Stunden mit einer Ladung. Ladung über Steckdose oder USB, Ladedauer ca. 3 Stunden.
Zu Anfang (vielleicht bis zur 3 o. 4 vollständigen Aufladung) war bei ca. 65% Batterieanzeige Ende. Danach zählt er auch weiter runter.
Zum Entladen lasse ich den Sender bei niedriger Batteriestandsanzeige angelegt auch ohne Training. Wenn er sich ausschaltet, kommt der Sender zum Aufladen an das Gerät.


Fazit für mich: Würde mir jederzeit wieder einen Zephyr holen.

Hardware:
HTC Touch und HTC Touch 2, Winmob 6.0 und Winmob 6.5

Gruß
Christian
Gotti1212 02.06.2011 09:59:30 UTC geändert am 02.06.2011 10:02:37 UTC



Nachdem ich jetzt diesen http://www.gps-sport.net/forums/thread/2038-0/Auf-der-Suche-nach-Brustgurt-...) Thread mit grossem Interesse verfolgt habe, wo es allerdings um die Haltbarkeit der Batterien ging, so würde es mich dieses Mal sehr interessieren wie es mit der Qualität der Messergebnisse aussieht.

Der Admin meinte ja schon mal das die Qualität der Messergebnisse beim Polar höher sei, als die beim Zephyr HxM. Da ich eine Lösung suche, die zumindest im Ansatz auch für das Indoor Training geeignet sein sollte, scheint da der Zephyr mit seinem Trittsensor schon mal deutlich im Vorteil zu sein. Mich würde jetzt einfach mal interessieren wie Eure Erfahrungen mit dem Zephyr, soweit es eben die Zuverlässigkeit der Messergebnisse betrifft, in der Praxis aussehen.

Andererseits würde mich auch mal ganz generell interessieren wie oft beim Polar bzw. Zephyr irgendwelche Fehlmessungen vorkommen.

Oder ganz banal gefragt - wenn wir mal die Problematik der Batterien aussen vor lassen, so wäre die Frage welches Gerät mit Hinsicht auf die Messergebnisse, sowohl quantitativ wie auch qualitativ die bessere Alternative wäre. Von daher freue ich mich über jede Rückmeldung.

Liebe Grüsse
Gotti
Erste Seite<Seite1von1>Letzte Seite
© 2024 | Impressum | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Nutzungsbedigungen | Datenschutzerklärung | Widerruf und Rücksendung | Batterieentsorgung