17.02.2009 10:48:02 UTCgeändert am 17.02.2009 10:48:18 UTC
Problems solved with bad tracking / GPS signal
Thanks for your comment. The 2 minutes rule helped at first. Then I bought a new battery for my Mio with 2400 mAh. That resulted in an almost perfect GPS signal. Works like a charm!!!
This looks like a *very* bad GPS signal. Some ideas:
- use the latest version of Run.GPS (2.3.0)
- put the device on the ground for 2 minutes in an open spot before starting the run
- use tools like "QuickGPS", if your device offers that
18.01.2009 19:13:24 UTCgeändert am 18.01.2009 19:39:10 UTC
6,5 km running (actual) - according to Run.GPS it was 21,1 km !!!!!!
..with an average speed of no les then 36 km/h!!! I have used the complete version of Run.GPS for 6 runs now; in only 2 runs it worked as expected, the other runs it didn't work at all or it didn't work as it should. I use a Mitac Mio P350 PPC with onboard GPS, windows mobile 5. I put the PDA in an armband from Run.GPS (AB8) and wear it on my left upperarm. The route is almost correct, but very unsteady (see image) and multiplied by 3+. Baudrate is 2400, com = 4. What am I doing wrong? What can I do to improve the performance of Run.GPS on my PDA in the future, so it will work as I may expect it to work?
Ich habe mittlerweile herausbekommen, dass bei der GPS-Maus Navigon Triceiver mit dem Sirf Star IIe/LP-Chip standardmäßig die Option "static navigation (SN)" aktiviert ist. Diese sei bei der Kfz-Navigation bei höheren Geschwindigkeiten gut, bei vergleichsweise langsamen Bewegungen zu Fuß jedoch eher kontraproduktiv. Bei manchen GPS-Mäusen mit Sirf Chipsätzen kann man diese Option offensichtlich deaktivieren, bei der angesprochenen Navigon Triceiver GPS-Maus jedoch nicht.
Lange Rede kurzer Sinn: Habe mir eine andere BT GPS-Maus ausgeliehen (Holux M-1000, sollte auf einem vergleichbaren Chip wie die in Eurem shop angebotene Holux M-1200 basieren) und getestet. Die mit dieser GPS-Maus auftretenden Abweichungen sind weit aus geringer.
Folglich muss ich einmal darüber nachdenken, ob es sich für mich lohnt meine alte Navigon GPS-Maus durch eine neuere von Holux ersetze.
Also einen kompletten Überblick über derzeit verfügbare GPS-Mäuse habe ich leider nicht. Wir bieten im Shop den "Holux M-1200" an, weil
- der gute Empfangseigenschaften hat
- sehr klein und leicht ist
(gehört zu den besseren, allerdings auch teureren Geräten).
Einziger Nachteil von dem Gerät: die Batterie ist nicht wechselbar.
danke für die prompte Antwort. Leider hat sich bei zwei weiteren Versuchen die Anzahl der grauen Balken nicht erhöht obwohl auf der gewählten Strecke meines Erachtens teilweise hervorragende Empfangsverhältnisse herrschen sollten (keine Gebäude oder Bäume in der Nähe, relativ exponiert auf einem Hügel). Allerdings enthält die Strecke auch Passagen im Wald, wo der Empfang durchaus schlechter sein kann. Ich werde mal das DOP-Diagramm der letzten Runde in diesen Beitrag integrieren. Wenn ich das richtig verstehe war der Empfang teilweise sehr schlecht mit einem DOP-Wert von ca. 25. Allerdings weicht die gespeicherte Position nicht nur an den Stellen mit schlechtem DOP-Wert ab, sondern die gesamte aufgezeichnete Strecke weicht von der tatsächlich gelaufenen Strecke ab.
Komisch ist auch, dass ich bei den drei Versuchen zweimal die selbe Runde gelaufen bin und die Abweichungen ziemlich reproduzierbar aufgetreten sind.
Die vorgeschlagene Version 2.3.0 habe ich derzeit im Einsatz.
Ich denke die Abweichungen liegen dann doch an der verwendeten GPS-Maus.
Ich werde mich in nächster Zeit wohl nach einem anderen GPS-Empfänger mit einem leistungsfähigerem Chip umschauen müssen. Gibt es hierzu Tips was derzeit Up to Date ist?
es ist möglich, dass sich die Anzahl der grauen Balken ändert, wenn mehr Satelliten in Sichtweite sind. Bei dem genannten Gerät können max. 12 Satelliten empfangen werden, richtig.
Bzgl. Abweichungen:
- bitte mal neueste Version 2.3.0 probieren, hier sind bessere Filter drin
- die Qualität kann durchaus variieren (Sichtbehinderung, Wetter, Satellitenstellung)
Ungenaue Positionsmessung mit PDA Dell Axim x51v und Navigon Triceiver BT GPS-Maus
Hallo zusammen,
vor kurzem habe ich Run.GPS entdeckt und gleich mit Hilfe der 14 tägigen Testlizenz ausprobiert. Hierzu nutze ich ursprünglich für die Kfz-Navigation angeschaffte Hardware. Hierbei handelt es sich um einen Dell Axim x51v in Verbindung mit einem Navigon Triceiver mit installierter BT- und TMC-Option. Wenn ich richtig informiert bin nutzt die genannte schon etwas ältere GPS-MAUS einen Sirf Star IIe/LP-Chip.
An dieser Stelle tut sich mir die erste Frage auf:
Ich hatte eigentlich gedacht, dass diese GPS-Maus insgesamt maximal die Signale von zwölf Satelliten verarbeiten kann. Allerdings zeigt mir Run.GPS bei "Anzahl Satelliten" anstatt zwölf ledigleich acht an.
Eine weitere Frage ergibt sich wenn ich die aufgezeichnete Strecke mit der tatsächlich gelaufenen Strecke vergleiche:
Bei einer ca. 50-minütigen Testrunde über ca. 9 km hatte ich den PDA in der einen, die GPS-Maus in der anderen Jackentasche. Als ich die aufgezeichneten Positionsdaten mit der tatsächich gelaufenen Strecke verglichen habe, musste ich nicht unerheblich Abweichungen von teilweise 500 m feststellen. Beispielsweise verlaufen die gespeicherten Positionsangaben meist neben der Strecke mit Abweichungen von bis zu 500m. Weiterhin handelt es sich bei der gelaufenen Strecke um eine Runde eines Rundkurses. Allerdings stimmen die gespeicherten Positionsdaten an Anfang und Ende nicht überein. Diese liegen fälschlicherweise ca. 400 m auseinander.
Als ich die genannte Kombination von PDA und GPS-Maus bei der Kfz-Navigation eingesetzt habe konnte ich derart große Abweichungen nicht feststellen. Hier hat die Navigation bis vor die Haustür des eingegebenen Ziels häufig funktioniert.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen mit einer vergleichbaren Hardwarekombination gemacht? Weiterhin würde mich interessieren ob es die Möglichkeit zur Verbesserung der Positionsmessgenauigkeit mit Hilfe einer angepassten Einstellung gibt?
Derzeit wird folgende Einstellung verwendet:
BT-GPS-Maus wird über manuell eingerichteten COM-Port mit 4800 Baud betrieben.
Über die ein oder andere Anmerkung zu meinen zugegebenermaßen vielen Fragen würde ich mich freuen.